Herzlich Willkommen auf dem Science@Sail Campus der Hanse Sail 2023!

Stadthafen, Hafenterrassen, Ankerplatz

Gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen der Region geht die Universität Rostock wieder mit der Science@Sail an den Start. Unter dem Motto "Wissen in Sicht" zeigen wir Ausstellungen, Vorträge – am 10. August 2023 auch mit "Uni im Rathaus" –, ein buntes Familienprogramm inkl. Ausfahrt auf der Limanda und Musik bis spät in die Nacht.


Hier finden Sie uns:


Ausstellung zu nachhaltiger maritimer Forschung der Universität Rostock und der Rostocker Forschungslandschaft

An allen Tagen ein vielfältiges Vortragsprogramm auf dem PalaverDeck
u.a. mit Uni im Rathaus und Rostock's Eleven

Buntes Kinder- und Familienprogramm mit Wissensquiz – Mach mit und gewinne eine Fahrt mit dem Forschungsschiff "Limanda"!


Donnerstag, 10. August 2023

12:00–20.00 Uhr AuslugDock

Ausstellung nachhaltiger maritimer Forschung der Universität Rostock und der Rostocker Forschungslandschaft
Wie steht es um die Fischbestände der Ostsee?, Thematik Küstenmoore, Meerestechnik in klein und groß für Klein und Groß, Untergegangene Steinzeitlandschaften, Agrartechnologie – aus der Praxis für die Praxis, Energieeffiziente Antriebe für Schiffe, Wie reduziert man die Schallabstrahlung von Schiffsantrieben?, Stadt Land Stall – Forschung zum Tierwohl, Offshore-Windenergie und schwimmende Windenergieanlagen, Robbenforschung im Marine Center Warnemünde, Quanteneffekte – kleine Teilchen schlagen große Wellen

12:00–18:00 Uhr LimandaTörn

Begehung des Forschungskatamarans „Limanda“ der Universität Rostock
Wie funktioniert Meeresforschung im Flachwasser unserer Küsten?, Wie beprobt man den Meeresboden? Wie arbeiten Forschungstaucher*innen?

15:00–20:00 Uhr PalaverDeck

15:00 Uhr
Smart Fishing - Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Fischerei(-Forschung) | Mathis Mahler, Thünen-Institut für Ostseefischerei
Wir nutzen künstliche Intelligenz in Form von neuronalen Netzen für Objekterkennung, um Fische in Schleppnetzen zu erkennen und die Fischerei so auf ein neues Level zu bringen. Was ist KI? Wie funktioniert diese Objekterkennung? Warum brauchen wir das? Wie überträgt man bestehende, funktionierende Modelle auf neue Umgebungen und Ziele?

17:00 Uhr
Wilder Meeresfisch - Ein nachhaltig produziertes Lebensmittel?! | Dr. Kristina Barz, Thünen-Institut für Ostseefischerei

Fisch und Meeresfrüchte spielen eine wichtige Rolle in der Ernährung der Weltbevölkerung. Doch wie ist eigentlich der Zustand der weltweiten Fischbestände? Wie steht es um die Bestände im Nordostatlantik und vor unserer Haustür in der Ostsee? Wirklich alles überfischt? Und wie schneidet Fisch im Vergleich mit der Landnutzung ab?

18:00 Uhr
„Uni im Rathaus“ auf dem Science@Sail Campus
Ab(gasfrei) in den Urlaub - Klimaneutrale Schifffahrt bis 2050: Utopie oder reales Ziel? Über Auswirkungen von Schiffsabgasen für Umwelt und Gesundheit sowie Perspektiven für klimaneutrale Schiffsantriebe diskutieren Chemieprofessor Ralf Zimmermann und Ingenieurprofessor Bert Buchholz

Raus aus der Uni, rein in die Stadt! Unter diesem Motto kommen Wissenschaftler*innen der Universität Rostock mit interessierten Bürger*innen regelmäßig ins Gespräch. Im Rathaus und nun auf dem Science@Sail Campus stellen sie aktuelle Forschungsthemen und Erkenntnisse vor: informativ, verständlich und kontrovers – für alle, die es einfach wissen wollen!

 

12:00–18:00 Uhr LüttenKutter – Kinder- und Familienprogramm

„Schiffe bauen“ in Kooperation mit der kunstschule Rostock e.V., „Forschen unter Wasser“ Wasseruntersuchungen mit Meerestechniker*innen, „Stadt Land Stall“ Forschung für das Tierwohl in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf

13:00 „1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei“– Wissensquiz, Gewinn: Fahrt mit dem Forschungsschiff Limanda

14:00 Limanda-Ausfahrt mit den Lütten

16:00–18:00 Uhr Ausfahrt der Limanda

Die Rektorin der Universität Rostock Professorin Elizabeth Prommer lädt zu einer Ausfahrt mit dem Forschungskatamaran "Limanda" ein.
-- geschlossene Veranstaltung --

20:00–22:45 Uhr Tingeltangel

Musikalischer Abend mit dem Trio Festivo and friends, Ensemble der Hochschule für Musik und Theater Rostock

20:00–22:00 Uhr: Tango Argentino zum Mitmachen mit und ohne Tanzerfahrung mit Tänzer*innen des Uni-Hochschulsports, im CarLo615

12:00–22:45 Uhr Hafenlümmel

Foodtruck CarLo615 mit vegetarischen und veganen Angeboten

Freitag, 11. August 2023

10:00–20.00 Uhr AuslugDock

Ausstellung nachhaltiger maritimer Forschung der Universität Rostock und der Rostocker Forschungslandschaft
Wie steht es um die Fischbestände der Ostsee?, Thematik Küstenmoore, Meerestechnik in klein und groß für Klein und Groß, Untergegangene Steinzeitlandschaften, Agrartechnologie – aus der Praxis für die Praxis, Energieeffiziente Antriebe für Schiffe, Wie reduziert man die Schallabstrahlung von Schiffsantrieben?, Stadt Land Stall – Forschung zum Tierwohl, Offshore-Windenergie und schwimmende Windenergieanlagen, Robbenforschung im Marine Center Warnemünde, Quanteneffekte – kleine Teilchen schlagen große Wellen

10:00–18:00 Uhr LimandaTörn

Begehung des Forschungskatamarans „Limanda“ der Universität Rostock
Wie funktioniert Meeresforschung im Flachwasser unserer Küsten?, Wie beprobt man den Meeresboden? Wie arbeiten Forschungstaucher*innen?

13:00–20:00 Uhr PalaverDeck

13:00 Uhr
In die Bronzezeit nach Estland: Frühe Metallverarbeitung und spannende Fragen der Experimentellen Archäologie | Dr. Uwe Sperling, Universität Rostock, Institut für Ur- und Frühgeschichte

Um 800 v.Chr. existierte auf der Ostseeinsel Saaremaa in Estland ein Umschlagplatz, der durch einen florierenden Handel mit Altmetallen und intensive Bronzeverarbeitung gekennzeichnet war. Mit experimentellen Methoden wird dem Wissen der Bronzegießer nun nachgegangen.

16:00 Uhr
Reise zum Meeresboden der Polarmeere
"Unsichtbares" sichtbar machen | Dr. Heike Link, Universität Rostock, Department Maritime Systeme und Institut für Biowissenschaften
Die Polarmeere – faszinierend und gleichzeitig durch den Klimawandel bedroht. Um seine Funktionsweise zu erforschen, müssen wir mit FS Polarstern Eis und Kälte trotzen. Dabei gelingen neue Aufnahmen einer aktiven Artenvielfalt am Meeresboden – besonders beim Blick in die Sedimente.

18:00 Uhr
Beste Freundin, blöde Kuh – Über die Sozialbeziehungen von Rindern | Annkatrin Pahl (Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf)

Rostock‘s Eleven
Kühe sind nicht nur schlau, sondern auch sehr sozial. Sie pflegen Freundschaften und haben Stress, wenn sie von Herdenmitgliedern getrennt werden. In meinem Projekt nehme ich Freundschaftsbeziehungen in einer Gruppe von Milchkühen genauer unter die Lupe. Dafür schaue ich mir an, ob unangenehme Situationen für eine Kuh weniger schlimm sind, wenn die engste Freundin ihr Gesellschaft leistet. Außerdem untersuche ich, wie sich eine Trennung auf die Stabilität von Freundschaftsbeziehungen auswirkt. Wenn wir das Sozialleben unserer Nutztiere besser verstehen, können wir mit diesem Wissen das Tierwohl verbessern.

18:30 Uhr
Die Zeit läuft – Mit dem Seehund zum MRT | Caroline Spratte (Universität Rostock, Marine Science Center, Institut für Biowissenschaften)

Rostock‘s Eleven
Seehunde haben sich im Laufe der Evolution an den Lebensraum Meer angepasst. Bei zum Beispiel der Jagd unter Wasser oder während der Navigation werden viele Sinneswahrnehmungen verarbeitet. Aber auch ein gutes Zeitempfinden könnte von Vorteil sein. Ich erforsche den bei Seehunden und allgemein bei einem Meeressäuger erst kürzlich beschriebenen Zeitsinn vom Verhalten bis hin zu den Fragen, wo bzw. wie Zeit im Gehirn verarbeitet wird. Hierfür möchte ich die ersten funktionellen Magnetresonanztomographie- Messungen mit einem wachen Seehund durchführen.

19:00 Uhr
Schauvorlesung

Studierende zeigen zahlreiche Schauexperimente und präsentieren deren physikalische Erklärungen eingebettet in eine spannende und humorvolle Geschichte.

10:00–18:00 Uhr LüttenKutter – Kinder- und Familienprogramm

„Schiffe bauen“ in Kooperation mit der kunstschule Rostock e.V., „Forschen unter Wasser“ Wasseruntersuchungen mit Meerestechniker*innen, „Stadt Land Stall“ Forschung für das Tierwohl in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf

13:00 und 15:00 Uhr: „1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei“– Wissensquiz, Gewinn: Fahrt mit dem Forschungsschiff Limanda

16:00 Uhr: Limanda-Ausfahrt mit den Lütten

20:00–24:00 Uhr Tingeltangel

20:00–22:00 Uhr: Shantygruppe BREITLINGs

20:00–22:00 Uhr: Tango Argentino zum Mitmachen mit und ohne Tanzerfahrung mit Tänzer*innen des Uni-Hochschulsports, im CarLo615

22:00–24:00 Uhr: Profs legen auf

10:00–22:45 Uhr Hafenlümmel

Foodtruck CarLo615 mit vegetarischen und veganen Angeboten


Sonnabend, 12. August 2023

10:00–20.00 Uhr AuslugDock

Ausstellung nachhaltiger maritimer Forschung der Universität Rostock und der Rostocker Forschungslandschaft
Wie steht es um die Fischbestände der Ostsee?, Thematik Küstenmoore, Meerestechnik in klein und groß für Klein und Groß, Untergegangene Steinzeitlandschaften, Agrartechnologie – aus der Praxis für die Praxis, Energieeffiziente Antriebe für Schiffe, Wie reduziert man die Schallabstrahlung von Schiffsantrieben?, Stadt Land Stall – Forschung zum Tierwohl, Offshore-Windenergie und schwimmende Windenergieanlagen, Robbenforschung im Marine Center Warnemünde, Quanteneffekte – kleine Teilchen schlagen große Wellen

10:00–18:00 Uhr LimandaTörn

Begehung des Forschungskatamarans „Limanda“ der Universität Rostock
Wie funktioniert Meeresforschung im Flachwasser unserer Küsten?, Wie beprobt man den Meeresboden? Wie arbeiten Forschungstaucher*innen?

13:00–20:00 Uhr PalaverDeck

13:00 Uhr
Lärm unter Wasser und Möglichkeiten zur Reduzierung | Dr. Max Hieke, Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Lärm stellt bei Überschreitung bestimmter Grenzen eine Gesundheitsgefahr für Lebewesen dar. In den Meeren wird vom Menschen ein erheblicher Lärmpegel erzeugt. Dieser wird u.a. von Schiffen oder bei der Errichtung von Windkraftanlagen erzeugt. In unserer Forschung entwickeln wir Methoden zur Untersuchung der Lärmquellen und Möglichkeiten zur Reduzierung des abgestrahlten Schalls.

16:00 Uhr
Eine schlechte Uhr ist ein guter Sensor – von Navigation auf hoher See, Quantencomputern und Magnetfeldsensoren | Prof. Dr. Friedemann Reinhard, Universität Rostock, Institut für Physik

Vor 250 Jahren erlebte die Seefahrt eine Revolution. Ein britischer Tischler entwickelte damals ein kreatives Verfahren, das den Fehler der Bordsuhr als Navigationshilfe nutzt. Der Vortrag erklärt, wie das funktioniert, und wie dieselbe Idee heute die Quantentechnologie revolutioniert.

18:00 Uhr
„The answer, my friend, is blowin’ in the wind…“ Eframir Franco-Diaz (Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Kühlungsborn)

Rostock‘s Eleven
Die Atmosphäre ist ein komplexes System, das unser tägliches Leben beeinflusst. Das Wetter, von dem wir in den Nachrichten hören, spielt sich in der Troposphäre ab, die intensiv untersucht wird. Doch endet Atmosphäre über dem Bereich, in dem Flugzeuge fliegen? Die Antwort lautet: Nein. Im Höhenbereich um 50 Kilometer weht der Wind oft mit 250 Kilometern pro Stunde, stärker als ein Hurrikan der Kategorie 5! Um die Dynamik in diesem Bereich zu untersuchen, hat das IAP einen neuen Hochleistungslaser installiert. Eframir Franco-Diaz nimmt Sie mit auf eine Reise in die mittlere Atmosphäre, eine der am wenigsten untersuchten Regionen des Himmels.

18.30 Uhr
Fishing for Data – Meeresmonitoring als „erwünschter Beifang“ in der Fischerei | Frederik Furkert (Thünen-Institut für Ostseefischerei Rostock)

Rostock‘s Eleven
Die Erfassung von Meeresdaten ist so teuer und aufwändig, dass die Lücken immer größer werden und sogar Salzwassereinströme in die Ostsee einige Zeit unbemerkt bleiben. Können Fischer als Citizen Scientists die Lücke füllen? Der Ingenieur Frederik Furkert von Thünen-OF entwickelt gemeinsam mit einem Kollegen des Leibniz-IOW ein open-source Messsystem, das die Fischernetze als Messplattform nutzt. Die Messdaten werden weitgehend automatisch und nahezu in Echtzeit vom Schiff an Land übertragen und in internationalen Datenbanken veröffentlicht.

10:00–18:00 Uhr LüttenKutter – Kinder- und Familienprogramm

„Schiffe bauen“ in Kooperation mit der kunstschule Rostock e.V., „Forschen unter Wasser“ Wasseruntersuchungen mit Meerestechniker*innen, „Stadt Land Stall“ Forschung für das Tierwohl in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf

13:00 und 15:00 Uhr: „1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei“– Wissensquiz, Gewinn: Fahrt mit dem Forschungsschiff Limanda

16:00 Uhr: Limanda-Ausfahrt mit den Lütten

20:00–24:00 Uhr Tingeltangel

Musikalischer Abend mit dem Erik Moilanen Ensemble und dem Ensemble Stereono, Ensembles der Hochschule für Musik und Theater Rostock

10:00–24:00 Uhr Hafenlümmel

Foodtruck CarLo615 mit vegetarischen und veganen Angeboten

Sonntag, 13. August 2023

10:00–20.00 Uhr AuslugDock

Ausstellung nachhaltiger maritimer Forschung der Universität Rostock und der Rostocker Forschungslandschaft
Wie steht es um die Fischbestände der Ostsee?, Thematik Küstenmoore, Meerestechnik in klein und groß für Klein und Groß, Untergegangene Steinzeitlandschaften, Agrartechnologie – aus der Praxis für die Praxis, Energieeffiziente Antriebe für Schiffe, Wie reduziert man die Schallabstrahlung von Schiffsantrieben?, Stadt Land Stall – Forschung zum Tierwohl, Offshore-Windenergie und schwimmende Windenergieanlagen, Robbenforschung im Marine Center Warnemünde, Quanteneffekte – kleine Teilchen schlagen große Wellen

10:00–18:00 Uhr LimandaTörn

Begehung des Forschungskatamarans „Limanda“ der Universität Rostock
Wie funktioniert Meeresforschung im Flachwasser unserer Küsten?, Wie beprobt man den Meeresboden? Wie arbeiten Forschungstaucher*innen?

11:00–13:00 Uhr PalaverDeck

11:00 Uhr
Einblicke in den inneren Aufbau von Metallen – von einzelnen Atomen bis hin zum Schiffspropeller | Prof. Dr. Olaf Keßler, Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Viele maritime Bauteile bestehen aus Metallen, z.B. Schiffspropeller. Diese Bauteile sollen hohe mechanische Lasten ertragen und wenig korrodieren. Wie können wir den inneren Aufbau von Metallen so einstellen, dass sie diese Anforderungen erfüllen? Wie können wir mit Mikroskopen in Metalle hineinschauen, um ihren inneren Aufbau zu verstehen?

10:00–18:00 Uhr LüttenKutter – Kinder- und Familienprogramm

„Schiffe bauen“ in Kooperation mit der kunstschule Rostock e.V., „Forschen unter Wasser“ Wasseruntersuchungen mit Meerestechniker*innen, „Stadt Land Stall“ Forschung für das Tierwohl in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf

13:00 und 15:00 Uhr: „1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei“– Wissensquiz, Gewinn: Fahrt mit dem Forschungsschiff Limanda

16:00 Uhr: Limanda-Ausfahrt mit den Lütten

13:00–16:00 Uhr Tingeltangel

Musikalischer Beitrag mit dem Trio Festivo and friends, Ensemble der Hochschule für Musik und Theater Rostock

10:00–20:00 Uhr Hafenlümmel

Foodtruck CarLo615 mit vegetarischen und veganen Angeboten


Musik und Tanz in den Abendstunden und am Sonntagnachmittag

Der Studierendenclub ST schenkt aus.

CarLo615 bietet vegetarische und vegane Köstlichkeiten an.


Kontakt

Wiebke Loseries
Universität Rostock
Tel.: +49 381 498-6755 
wiebke.loseriesuni-rostockde

---

Redaktion:
Dr. Kristin Nölting
Universität Rostock
Presse- und Kommunikationsstelle
kristin.noeltinguni-rostockde