Ausstellungen auf der Science@Sail 2025

Bei uns erwarten Sie zahlreiche spannende Stände und Ausstellungen rund um das Thema Ernährung. Ob Paludikultur für Moor- und Klimaschutz, smarte Implantate für mehr Lebensqualität oder Algen als Ressource der Zukunft – auf der Science@Sail 2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aktuelle Projekte, Technologien und Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft. An interaktiven Infoständen und in Ausstellungscontainern laden Forschende zum Austausch ein – mit Experimenten, Mitmachaktionen und spannenden Einblicken in ihre Arbeit. Kommen Sie an Bord und entdecken Sie, wie vielfältig Wissenschaft heute ist!


Paludikultur – Zukunft aus dem Moor

Das Moorzentrum Greifswald informiert über Paludikultur als klimaschonende Form der Landnutzung. Am Infostand gibt es Produkte aus Paludikultur, Einblicke in das Netzwerk PaludiZentrale und die Nachfrageallianz PaludiAllianz – sowie spannende Gespräche rund um die Wiedervernässung von Mooren.

Biomedizintechnik – Technik, die Leben verändert

Implantate wie Herzklappen, Gefäßstützen oder Augenlinsen verbessern Lebensqualität und Lebenserwartung. Forschende des Instituts für Biomedizinische Technik an der UniMed Rostock zeigen am Stand, wie moderne Implantattechnologien funktionieren – mit echten Anschauungsobjekten und Erklärungen aus erster Hand.


Alles Alge – Blaue Bioökonomie der Zukunft

Algen sind vielseitige Alleskönner: ob in Nahrung, Kosmetik oder als nachhaltige Ressource. Der Verein Alles Alge e.V. zeigt am Stand, wie Algen kultiviert werden, wo sie heute schon eingesetzt werden und warum sie eine Schlüsselrolle in der regenerativen Bioökonomie spielen könnten.

Leguminosen, Wasserbüffel & Nahrungskonkurrenz

Wie passen Hülsenfrüchte, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung zusammen? Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV zeigt am Infostand, wie Leguminosen für Mensch und Tier genutzt werden können und welche Herausforderungen im Anbau und der Verwertung bestehen.


Lupinen neu gedacht – Pflanzliche Zukunft

Das Julius Kühn-Institut präsentiert aktuelle Züchtungsforschung zur Lupine, einer eiweißreichen Pflanze mit großem Potenzial für die Ernährung der Zukunft. Besucher*innen erwarten anschauliche Infos und Poster rund um den Anbau und mögliche Einsatzbereiche.

Roggen – Brotgetreide für den Norden

Roggen ist robust, anpassungsfähig und besonders für norddeutsches Klima geeignet. Das Julius Kühn-Institut zeigt in dieser Ausstellung, warum Roggen für die regionale Lebensmittelproduktion eine wichtige Rolle spielt – und wie aktuelle Forschung ihn noch besser macht.


Potatoes for Tomorrow – Züchtung trifft Alltag

Kartoffeln gehören zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. In dieser Präsentation des Julius Kühn-Instituts erfahren Besucher*innen, wie moderne Züchtungsforschung dazu beiträgt, Sorten klimaresistenter, nährstoffreicher und nachhaltiger zu gestalten.

Tierwohl digital erfassen – KI in der Landwirtschaft

Wie geht es Nutztieren wirklich? Die Sicherstellung des Tierwohls gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist ein zentraler Bestandteil des One Health-Konzeptes. Durch Technologien wie Computer Vision, berührungslose Sensoren und Wärmebildkameras arbeitet der Verbund KI-Tierwohl daran, zuverlässige Indikatoren zur Überwachung der Tiergesundheit zu etablieren. Ihr Ziel ist es, diese Erkenntnisse nachhaltig in Forschung und Landwirtschaft zu integrieren und so den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren zu unterstützen.


Biogene Wertschöpfung & Smart Farming

Die Fraunhofer-Initiative »Biogene Wertschöpfung und Smart Farming« zeigt, wie moderne Technologien die Landwirtschaft verändern: ressourcenschonend, datenbasiert und nachhaltig. Vom Pflanzenanbau über Tierhaltung bis zur Nutzung von Moorflächen – Zukunftslösungen zum Staunen.

Ernährung zur Hansezeit

Wie wurde in der Hansezeit gegessen – und wie schmeckte das überhaupt? Das Zentrum regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs lädt ein zur Zeitreise mit einem Fotoaufsteller à la Störtebeker und spannenden Infos zur Esskultur im mittelalterlichen Ostseeraum.