Science@Sail 2024
Ausstellung
Ausstellung nachhaltiger maritimer und medizinischer Forschung der Universität Rostock, der Universitätsmedizin Rostock und Rostock Forschungslandschaft – von nachhaltigen Energiesysytemen über Künstliche Herzen bis hin zur Stents:
- Das Thünen-Institut für Ostseefischerei zeigt unter anderem, wie man das Alter von Fischen bestimmen kann und wie neue Entwicklungen in der Fangtechnik unerwünschte Beifänge reduzieren können.
- Modernste Messtechnik ist ein zentrales Werkzeug zur Erfassung biotischer und abiotischer Eigenschaften des Ostseewassers. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, das Thünen-Institut für Ostseefischerei und das Schülerforschungszentrum Mikro-Mint stellen Messsysteme vor, die für den Einsatz in Dauermessstationen (MARNET), auf Fischereifahrzeugen (HyFive) und für die Nutzung durch Schüler*innen (Warnowsonde) entwickelt wurden. Aktuelle Daten von Stationen in der Unterwarnow und der Ostsee können live abgerufen werden.
- Windenergieanlagen auf dem Meer müssen nicht nur Wind und Wellen Stand halten. Wo Wasser und Sauerstoff sind, gibt es für Offshore-Strukturen eine weitere Gefahr: Korrosion (z.B. Rost, Verwitterung). Um Offshore-Windkraftanlagen und andere Bauwerke im Meer davor zu schützen, ist eine wirksame und langlebige Korrosionsschutzbeschichtung notwendig. Das Fraunhofer IGP hat daher im Rahmen der Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies eine smarte Lösung für die Reparatur von Korrosionsschutzbeschichtungen unter Wasser entwickelt. Eine wichtige Funktion hat dabei ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (ROV). Damit können Windkraftanlage auf hoher See nicht nur einfacher repariert werden und halten der rauen Witterung länger Stand. Auch gefährliche Tauchgänge für Wartungsarbeiten können so vermieden werden.
- Die Biomedizintechnik mit ihren Implantaten kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern und das Leben zu verlängern. Wie funktionieren diese Systeme, und an welchen Implantattechnologien wird in Rostock gearbeitet? Augenlinse, Herzklappe, Schrittmacher, Gefäßstütze etc. - Biomaterialien und Implantate zum Anfassen. Forscher*innen und Entwickler*innen des Instituts für Biomedizinische Technikerklären am Infostand Implantatfunktionen und Forschungstrends.
- Die Forschungsschwerpunkte des Forschungslabors für Biomechanik und Implantattechnologie (FORBIOMIT) an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, umfassen insbesondere die Muskuloskelettale Biomechanik und Implantatforschung, Geweberegeneration sowie Technische Orthopädie. Die interdisziplinär ausgerichteten Projekte aus Grundlagenforschung sowie angewandter und klinischer Forschung beziehen sich u. a. auf Untersuchungen zu Implantaten am Bewegungsapparat, deren biologische Wechselwirkung mit dem umgebenden Gewebe, auf tribologische Analysen und Oberflächencharakterisierungen sowie auf die Analyse innovativer Medizinprodukte. Das Ziel ist es, Erkrankungen des Bewegungsapparats durch neueste Technologien und Materialien zu begegnen, von der Prävention bis hin zur Rehabilitation nach operativen Eingriffen.
- Großwälzlager mit Durchmessern von mehreren Metern sind wesentliche Komponenten für den Betrieb von Windenergieanlagen. Ihre Lebensdauer kann durch eine gezielte Wärmebehandlung, das sogenannte Induktionshärten verlängert werden. Der Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock und die DGWL Deutsche Großwälzlager GmbH aus Rostock präsentieren gemeinsame Forschungsarbeiten zur Fertigung und Wärmebehandlung von Großwälzlagern
- Die Ur- und Frühgeschichte als Teilgebiet der Altertumswissenschaften beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften gänzlich oder vorwiegend schriftloser Kulturen. Mit einem Fokus auf der norddeutschen Region und der Archäologie des Ostseeraums sowie einem frühgeschichtlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre setzt der Lehrstuhl dabei klare Akzente, wobei siedlungs- und landschaftsarchäologische Aspekte im Vordergrund stehen.
- Comprehensive Cancer Center: Das Comprehensive Cancer Center präsentiert, wie Wissenschaft und universitäre Vernetzung die Versorgung von Krebspatienten verbessern können. Erfahren Sie mehr über Krebsvorsorge und was Sie selbst dazu beitragen können
- Uni Rostock informiert: Allgemeine Informationen zur Universität Rostock
- Begehung des Forschungskatamarans Limanda
Das Thünen-Institut für Ostseefischerei zeigt unter anderem, wie man das Alter von Fischen bestimmen kann und wie neue Entwicklungen in der Fangtechnik unerwünschte Beifänge reduzieren können.
Modernste Messtechnik ist ein zentrales Werkzeug zur Erfassung biotischer und abiotischer Eigenschaften des Ostseewassers. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, das Thünen-Institut für Ostseefischerei und das Schülerforschungszentrum Mikro-Mint stellen Messsysteme vor, die für den Einsatz in Dauermessstationen (MARNET), auf Fischereifahrzeugen (HyFive) und für die Nutzung durch Schüler*innen (Warnowsonde) entwickelt wurden. Aktuelle Daten von Stationen in der Unterwarnow und der Ostsee können live abgerufen werden.
Windenergieanlagen auf dem Meer müssen nicht nur Wind und Wellen Stand halten. Wo Wasser und Sauerstoff sind, gibt es für Offshore-Strukturen eine weitere Gefahr: Korrosion (z.B. Rost, Verwitterung). Um Offshore-Windkraftanlagen und andere Bauwerke im Meer davor zu schützen, ist eine wirksame und langlebige Korrosionsschutzbeschichtung notwendig. Das Fraunhofer IGP hat daher im Rahmen der Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies eine smarte Lösung für die Reparatur von Korrosionsschutzbeschichtungen unter Wasser entwickelt. Eine wichtige Funktion hat dabei ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (ROV). Damit können Windkraftanlage auf hoher See nicht nur einfacher repariert werden und halten der rauen Witterung länger Stand. Auch gefährliche Tauchgänge für Wartungsarbeiten können so vermieden werden.
Die Biomedizintechnik mit ihren Implantaten kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern und das Leben zu verlängern. Wie funktionieren diese Systeme, und an welchen Implantattechnologien wird in Rostock gearbeitet? Augenlinse, Herzklappe, Schrittmacher, Gefäßstütze etc. - Biomaterialien und Implantate zum Anfassen. Forscher*innen und Entwickler*innen des Instituts für Biomedizinische Technikerklären am Infostand Implantatfunktionen und Forschungstrends.
Die Forschungsschwerpunkte des Forschungslabors für Biomechanik und Implantattechnologie (FORBIOMIT) an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, umfassen insbesondere die Muskuloskelettale Biomechanik und Implantatforschung, Geweberegeneration sowie Technische Orthopädie. Die interdisziplinär ausgerichteten Projekte aus Grundlagenforschung sowie angewandter und klinischer Forschung beziehen sich u. a. auf Untersuchungen zu Implantaten am Bewegungsapparat, deren biologische Wechselwirkung mit dem umgebenden Gewebe, auf tribologische Analysen und Oberflächencharakterisierungen sowie auf die Analyse innovativer Medizinprodukte. Das Ziel ist es, Erkrankungen des Bewegungsapparats durch neueste Technologien und Materialien zu begegnen, von der Prävention bis hin zur Rehabilitation nach operativen Eingriffen.
Großwälzlager mit Durchmessern von mehreren Metern sind wesentliche Komponenten für den Betrieb von Windenergieanlagen. Ihre Lebensdauer kann durch eine gezielte Wärmebehandlung, das sogenannte Induktionshärten verlängert werden. Der Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock und die DGWL Deutsche Großwälzlager GmbH aus Rostock präsentieren gemeinsame Forschungsarbeiten zur Fertigung und Wärmebehandlung von Großwälzlagern.
Die Ur- und Frühgeschichte als Teilgebiet der Altertumswissenschaften beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften gänzlich oder vorwiegend schriftloser Kulturen. Mit einem Fokus auf der norddeutschen Region und der Archäologie des Ostseeraums sowie einem frühgeschichtlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre setzt der Lehrstuhl dabei klare Akzente, wobei siedlungs- und landschaftsarchäologische Aspekte im Vordergrund stehen.
Comprehensive Cancer Center: Das Comprehensive Cancer Center präsentiert, wie Wissenschaft und universitäre Vernetzung die Versorgung von Krebspatienten verbessern können. Erfahren Sie mehr über Krebsvorsorge und was Sie selbst dazu beitragen können
- Ausstellung nachhaltiger maritimer und medizinischer Forschung der Universität Rostock, der Universitätsmedizin Rostock und Rostock Forschungslandschaft
- Comprehensive Cancer Center
- Thünen-Institut für Ostseefischerei
- Universität Rostock
Besuchen Sie den Forschungskatamaran „Limanda“ der Universität Rostock!
An allen Tagen ein vielfältiges Vortragsprogramm auf dem PalaverDeck
u.a. mit Uni im Rathaus und Rostock's Eleven
Buntes Kinder- und Familienprogramm mit Wissensquiz – Mach mit und gewinne eine Fahrt mit dem Forschungsschiff "Limanda"!